Magic Pockets online spielen
Sie sind ein Kind mit einer verrückten Zauberhose, das durch mit Spielzeug vollgestopfte Level springt, während es auf einer Kaugummiblase schwebt, um seine gestohlenen Sachen zurückzuholen – und das alles zum Beat von Betty Boos seltsam perfektem Soundtrack.

Magic Pockets erschien 1991 als Teil der MS-DOS Classic Games-Reihe und wurde von Bulldog entwickelt. Es war eines jener frühen Plattformspiele, die sich auf dem PC wie zu Hause fühlten, damals, als Spiele oft auf Disketten verteilt und mit einer einfachen Eingabeaufforderung geladen wurden. Der visuelle Stil war hell und cartoonhaft, ein wenig anders als die düstereren oder ernsteren Titel der Zeit, aber er passte gut zum experimentellen Geist der PC-Spiele der frühen 90er.
Sie steuern einen Jungen, dessen Taschen verrückt spielen und aus dem Spielsachen und Schätze in Dutzenden von Levels verstreut sind. Ihr Ziel ist es, jeden einzelnen Gegenstand einzusammeln, über Plattformen zu springen, Feinden auszuweichen und Umgebungsrätsel zu lösen. Das Spiel wird Bildschirm für Bildschirm aufgebaut und der Fokus liegt eher auf Erkundung und vorsichtiger Bewegung als auf Geschwindigkeit. Eine seiner charakteristischen Mechaniken besteht darin, eine Kaugummiblase zu verwenden, um zu schweben und höhere Bereiche zu erreichen; eine andere besteht darin, verschiedene verstreute Spielzeuge aufzuheben und zu verwenden, um Feinde zu besiegen oder neue Wege zu beschreiten. Das Tempo ist methodisch, und einige Bildschirme erfordern präzises Timing, was das Spiel schwieriger macht, als es zunächst scheint. Das Spielen fühlt sich an, als würde man langsam einen sehr bunten, sehr hartnäckigen Knoten entwirren.
Jedes Spiel verwendet unterschiedliche Steuerungen, die meisten DOS-Spiele verwenden die Pfeiltasten der Tastatur. Einige nutzen die Maus, "Alt", "Enter" und die Leertaste.

Magic Pockets ROM herunterladen
Sie können dieses ROM herunterladen, um Magic Pockets offline mit einem MS-DOS Emulator zu spielen (Top-Emulatoren).
*Dieses ROM wird nur zu Sicherungs- und Bildungszwecken bereitgestellt.